Wussten Sie schon?
Seit mehr als 50 Jahren wurden auf dem australischen Festland keine Tüpfelbeutelmarder mehr nachgewiesen. Sie leben heute nur noch auf der Insel Tasmanien. Das „Tasmanian Quoll Conservation Program“ ist mit Unterstützung des Zoo Leipzig einem Wiederansiedlungsprojekt beigetreten. Zum Projektstart schickte das Schutzgebiet Trowunna 10 Tiere zum Booderee Nationalpark in New South Wales (ein Staat auf dem Festland Australiens). Im Herbst 2018 wurde aus diesen Tieren und einer anderen Tasmanischen Population ein neuer Bestand gezüchtet. Es ist damit das erste auf dem Festland Australiens ausgestorbene Raubtier, das wieder zurückkehrt.
Steckbrief
Verwandtschaft | Ordnung: Raubbeutlerartige; Familie: Raubbeutler |
---|---|
Lebensraum | Gras- und Heidelandschaften, trockene und feuchte Wälder, Eukalyptuswälder und Kulturlandschaften auf Tasmanien |
Höchstalter | bis zu 7 Jahre |
Größe | Körperlänge: 28-45 cm; Schwanzlänge: 18-28 cm |
Gewicht | 700-1.900 g |
Sozialstruktur | leben als Einzelgänger |
Fortpflanzung | Tragzeit: 19-24 Tage, bis zu 20 Jungtiere; Beuteltragzeit: ca. 2 Monate |
Feinde | Beutelwölfe, Riesenraubbeutler und eingeschleppte Tiere wie Füchse oder Haushunde |
Nahrung | kleinere Säugetiere, Vögel, Reptilien, Insekten, Gras und Früchte |
Bedrohungsstatus
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.