Wussten Sie schon?
Die extreme Bejagung der Art hat dazu geführt, dass sie Ende der 1990er Jahre in der Natur ausgerottet war. Durch eine koordinierte Zucht der Restbestände in Menschenhand konnten Säbelantilopen auf eine ansehnliche Population vermehrt und in einzelnen gesicherten Arealen in Tunesien, Senegal und Marokko wieder ausgewildert werden.
Auch der Zoo Leipzig beteiligte sich an den Auswilderungsprojekten und stellte 1997 und 1998 Tiere aus seinem Bestand zur Verfügung. Bei uns leben die Säbelantilopen vergesellschaftet mit Giraffen, Zebras, Gazellen und Vogelarten auf der 2004 eröffneten Kiwara-Savanne, wo sie ideale Lebensbedingungen vorfinden. Regelmäßig erfreuen sie uns mit Nachwuchs.
Europäisches Erhaltungszuchtprogramm
Diese Tierart wird im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.

Steckbrief
Verwandtschaft | Ordnung: Paarhufer; Familie: Hornträger |
---|---|
Lebensraum | Wüsten, Halbwüsten und Dornbuschsavannen in Nordafrika |
Höchstalter | über 27 Jahre |
Größe | Körperlänge: 160-175 cm; Schwanzlänge: ca. 60 cm; Schulterhöhe: bis 120 cm; Hornlänge: bis 150 cm |
Gewicht | 180-200 kg |
Sozialstruktur | leben gesellig in Herden von 3-20 Tieren |
Fortpflanzung | Tragzeit: 242-270 Tage, ein Jungtier |
Feinde | neben Löwen, Leoparden, Hyänen und Wildhunden hauptsächlich der Mensch durch Bejagung |
Nahrung | Gräser, Kräuter, Blätter, Wurzeln, Saftfrüchte wie Melonen, Knollen und Zwiebeln |
Bedrohungsstatus
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.
