Wussten Sie schon?
Die auch als Takhi bekannte Art galt 1969 in der Wildbahn als ausgerottet. In Menschenhand überlebten etwa 50 Tiere, aus denen ein neuer Bestand aufgebaut wurde. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts begannen die ersten Auswilderungsprojekte. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiedereinbürgerung sind, dass die ausgewählten Exemplare reinblütig und gesund sind. Bevor die Tiere in ihre ursprüngliche Heimat entlassen werden können, bringt man sie in große Freigehege, wo sie lernen müssen, sich selbst zu versorgen und den Menschen als potentiellen Feind zu betrachten. Erfolgreiche Auswilderungen gab es u. a. in der Mongolei und in China. Mittlerweile leben wieder mehrere Hundert dieser robusten Wildpferde in freier Wildbahn. Auch der Zoo Leipzig beteiligte sich mit Tieren aus seiner Zucht mehrfach an solchen Projekten.
Europäisches Erhaltungszuchtprogramm
Diese Tierart wird im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.

Steckbrief
Verwandtschaft | Ordnung: Unpaarhufer; Familie: Pferde |
---|---|
Lebensraum | ursprünglich Steppen, Halbwüsten und Wüsten bis 2.500 m Höhe in ganz Eurasien |
Höchstalter | über 36 Jahre |
Größe | Körperlänge: ca. 210 cm; Schwanzlänge: ca. 90 cm; Widerristhöhe: bis 145 cm |
Gewicht | bis 350 kg |
Sozialstruktur | leben in kleinen Harems von etwa 20 Tieren mit einem Leithengst; die ranghöchste Stute führt die Gruppe |
Fortpflanzung | Tragzeit: ca. 11 Monate, ein Fohlen |
Feinde | Wölfe und der Mensch durch Bejagung und Nahrungskonkurrenz mit Nutztieren |
Nahrung | dürre und harte Gräser |
Bedrohungsstatus
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.
