Wussten Sie schon?

Die ersten erlegten Exemplare dieser 1907 entdeckten Art wurden von Tierpräparatoren, der Mode der Zeit entsprechend, mit hochgezwirbelten Bärten versehen. Dies gab ihnen eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. und war ausschlaggebend für ihren deutschen Namen. Der wissenschaftliche Name Saguinus imperator (imperator – lat. Kaiser, Herrscher) war ursprünglich als Scherz gemeint, wurde aber letztlich beibehalten.

Europäisches Erhaltungszuchtprogramm

Diese Tierart wird im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.

Logo Europäisches Erhaltungszuchtprogramm

Steckbrief

KlasseSäugetiere
VerwandtschaftOrdnung: Herrentiere; Familie: Krallenaffen
Lebensraumuntere und mittlere Etagen von Regenwäldern, Buschwäldern und Bergwäldern in Südamerika
Höchstalterüber 20 Jahre
GrößeKörperlänge: 23-26 cm; Schwanzlänge: 35-41,5 cm
Gewicht300-400 g
Sozialstrukturleben in Gruppen mit einem dominanten Elternpaar und bis zu 10 Nachkommen verschiedener Altersstufen
FortpflanzungTragzeit: 140-145 Tage, 1-2 Jungtiere
Feindekleine Wildkatzen, Greifvögel und Schlangen
NahrungInsekten, Spinnen, Eier, kleine Wirbeltiere, Früchte, Baumsäfte, Blüten, Blätter und Nektar

Mehr anzeigen

Bedrohungsstatus

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.

Verbreitung Kaiserschnurrbarttamarin