Seit mehr als 24 Jahren wird der Masterplan Zoo der Zukunft im Zoo Leipzig umgesetzt. Bis zum 150. Zoo-Geburtstag im Jahr 2028 sollen die zur Jahrtausendwende beschlossenen Visionen Wirklichkeit geworden sein. „Wir sind auch in diesem Jahr unserem Ziel ein ganzes Stück nähergekommen. Die Errichtung unserer spektakulären Wasserwelt Feuerland für Pinguine und Seelöwen konnten wir genauso vorantreiben wie die Sanierung des Terrariums, das im nächsten Jahr eröffnet werden soll. Weiterhin beginnen gerade die ersten Bauarbeiten zu den Asiatischen Inselwelten, unserem letzten Masterplanprojekt im zentralen Zoobereich, begonnen. Allmählich fügen sich die einzelnen Puzzleteile des Masterplans zu einem „Zoo der Zukunft“ zusammen – ein spannender Prozess, der uns in den nächsten Jahren weiter herausfordern und unsere volle Aufmerksamkeit erhalten wird“, fasst Zoodirektor Prof. Jörg Junhold zusammen. Weitere Erläuterungen zu den Masterplanprojekten finden Sie nachfolgend.
Das kommende Zoo-Jahr steht somit ganz im Zeichen der erfolgreichen Umsetzung des Masterplans und spiegelt dies auch thematisch in zahlreichen Veranstaltungen wider. „Eingeleuchtet“ wird das Jubiläums-Masterplanjahr mit dem Magischen Tropenleuchten, das vom 9. Januar bis 9. Februar jeweils von Donnerstag bis Sonntag alle Lichterfans verzaubern wird. Das Benefizkinderfest K!DZ zugunsten der Uni-Kinderklinik, die beliebten Entdeckertage, das historische Straßenkünstlerfest zu Pfingsten und das Südamerikanische Halloweenspektakel sind nur einige Programmhöhepunkte des Jahres, die alle Gäste einladen, auf Weltreise zu gehen und die tierische Artenvielfalt von Asien, Afrika und Südamerika zu erleben.
Im Zuge der Realisierung der Masterplanprojekte und vor dem Hintergrund gestiegener Kosten, insbesondere im Energie- und Bausektor, besteht im nächsten Jahr die Notwendigkeit einer Anpassung bei den Eintrittspreisen. Die Erwachsenen- und Kindertagestickets erhöhen sich zum Saisonstart am 21. März 2025 um jeweils 1 € (23 € / 15 €) und die Familientageskarte um 4 € auf 61 €. Bereits zum 1. Januar 2025 werden die Jahreskarten angehoben (Familienjahreskarte von 225 € auf 235 €, Kinderjahreskarte von 55 € auf 58 € und Erwachsenenjahreskarte von 85 € auf 90 €).
„Die Entscheidung zur Erhöhung der Eintrittspreise ist mit dem Aufsichtsrat der Zoo Leipzig GmbH gestern beraten und beschlossen worden. Lange haben wir nach Alternativen gesucht, um diesen Schritt nicht gehen zu müssen, doch die gestiegenen Kosten in allen Bereichen lassen uns keinen anderen Handlungsspielraum“, erklärt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold.
Sichtbare Fortschritte bei Feuerland
Mit Feuerland entsteht am Südzipfel der Erlebniswelt Südamerika eine spektakuläre Wasserwelt für Seelöwen und Pinguine. Die Arbeiten kommen gut voran, der Rohbau ist weit fortgeschritten und die technischen Gewerke haben Einzug gehalten, um die ausgeklügelten rückwärtigen Bereiche einzurichten. Schon jetzt sind die Dimensionen der Anlage, die einen artgemäßen Lebensraum für Seelöwen und Pinguine bieten wird, zu erkennen. Zoobesucher haben die Möglichkeit, von einem Podest die Baustelle zu überblicken und den Fortschritt selbst zu beobachten. Nach gegenwärtigem Stand soll das Leipziger Feuerland ab dem Jahr 2026 erlebbar werden und die Gäste dann die Möglichkeit haben, durch einen 360-Grad-Tunnel zu gehen und die Meeressäuger und Vögel um sich herum zu erleben.
Neues Terrarium im kommenden Jahr
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Feuerland wird gegenwärtig auch das Terrarium saniert. Aufgrund der maroden Bausubstanz in dem historischen Gründerzeitgebäude, von dem kaum mehr als die Fassade stehen bleiben konnte, wird das Terrarium bis zur geplanten Neueröffnung im kommenden Jahr nahezu komplett neu aufgebaut. Zudem kommt moderne, energiesparende Technik zum Einsatz. Die Tierbestandsplanung läuft bereits auf Hochtouren, so dass die neuen Gehege und Terrarien bis zur Eröffnung bezogen werden können. Ein Highlight dabei wird sicherlich das neue Landschaftsbecken für die vom Aussterben gefährdeten Stumpfkrokodile werden, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich gezüchtet wurden.
Asiatische Inselwelten im zentralen Zoobereich
Die ersten Bauarbeiten zu den Asiatischen Inselwelten haben begonnen. Hier sollen große Flugvolieren und Inseln für verschiedene tierische Bewohner entstehen. An der Stelle der alten Vogelvolieren wurde bereits der Bauzaun gestellt und mit der Demontage der Volieren angefangen. Sowohl die Bartaffen als auch die Sittiche und Papageien wurden bereits in den letzten Wochen in rückwärtige Bereiche umgesetzt oder abgegeben, um die Baufreiheit herzustellen.
„Wir lassen seit dem Jahr 2000 unsere Ideen und Träume mit einem engagierten Team und externen Profis wahrwerden. Der Prozess ist ein Marathon mit vielen äußeren Einflüssen und kein geradliniger Sprint, sodass wir behutsam und nachhaltig mit unseren finanziellen und organisatorischen Kräften umgehen müssen. Mit dem gegenwärtigen Stand der zeitlichen Planungen können wir wie gewohnt verantwortungsbewusst und mit der notwendigen Sorgfalt in der Umsetzung vorgehen“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und freut sich auf ein bevorstehendes Jubiläum: „Im nächsten Jahr feiern wir den 25. Geburtstag des Masterplanes, den wir bereits zu großen Teilen umgesetzt haben. Die erfolgreichen Schritte auf dem Weg dahin haben viel Arbeit bedeutet, aber den Zoo Leipzig auch zu einem modernen Vertreter seiner Zunft im 21. Jahrhundert gemacht.“