Wussten Sie schon?
Der Zoo Leipzig war 1882 der erste europäische Zoo, der Riesenotter gehalten hat. Die Zucht dieser in ihrer Heimat auch „Flusswolf“ genannten Tiere gelang damals jedoch nicht. Mittlerweile gelingt die Zucht dieser attraktiven Wassermarder in Zoologischen Gärten immer häufiger. Unsere Anlage weist einen deutlich größeren Landteil auf, was auch notwendig ist, denn die Tiere brauchen lange Laufgänge, um zu trocknen. Gehen die Tiere nass in ihre Boxen, kann es passieren, dass sich gerade bei Jungtieren Krankheiten wie Lungenentzündung einstellen. Außerdem nutzen die neugierigen Tiere den Landteil oft zum Toben und Spielen.
Europäisches Erhaltungszuchtprogramm
Diese Tierart wird im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms betreut.

Heutige Fütterungen / Kommentierung
11:00 Uhr,
15:30 Uhr
Steckbrief
Verwandtschaft | Ordnung: Raubtiere; Familie: Marder |
---|---|
Lebensraum | Flussufer tropischer Wälder in Südamerika |
Höchstalter | über 17 Jahre |
Größe | Körperlänge: 90-130 cm, Schwanzlänge: 50-70 cm |
Gewicht | 22-32 kg |
Sozialstruktur | leben in Familienverbänden von 5-10 Tieren |
Fortpflanzung | Tragzeit: 65-70 Tage, 2-4 Jungtiere |
Feinde | neben Jaguar, Anakonda und Kaiman hauptsächlich der Mensch durch Bejagung und Gewässerverschmutzung |
Nahrung | Fische, Frösche, Wasservögel, Eier und kleine Säugetiere |
Bedrohungsstatus
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.
