Wussten Sie schon?
Die Ursachen für die starke Gefährdung der Grüntangaren liegen zum einen in der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes durch Abholzung und die Anlage von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Zum anderen werden die auffällig gefärbten Tiere für die Haltung als Käfigvögel eingefangen.
Steckbrief
Verwandtschaft | Ordnung: Sperlingsvögel; Familie: Tangaren |
---|---|
Nahrung | Samen und Insekten |
Lebensraum | Bewohnt offenes Waldland, Buschland und Steppen in Höhenlagen bis 700 m. |
Fortpflanzung | Das Gelege besteht aus 2–3 Eiern, die durchschnittlich 13 Tage lang bebrütetet werden. |
Bedrohungsstatus
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.
