Leipziger Grüne Baumpythons

Diese schönen Schlangen sehen den Grünen Hundskopfschlingern zum Verwechseln ähnlich. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Natur auf gleiche Umweltbedingungen ähnliche Antworten liefert. Beide Arten sind nachtaktiv, an das Baumleben in tropischen Regenwäldern angepasst und ernähren sich von Säugetieren und Vögeln. Der interessierte Besucher könnte sich nun die Aufgabe stellen, Unterschiede zwischen beiden Spezies zu finden. So sind beispielsweise bei Grünen Hundskopfschlingern die Schuppen auf der Schnauze wesentlich größer und die thermosensorischen Grubenorgane an der Kopfseite deutlicher ausgeprägt als bei den Grünen Baumpythons.

Steckbrief

VerwandtschaftOrdnung: Schuppenkriechtiere; Familie: Riesenschlangen
Lebensraumleben auf Bäumen in den tropischen Regenwäldern von Neuguinea, deren vorgelagerten Inseln und Cape York bis 1.800 m Höhe
Höchstalter28 Jahre
GrößeLänge: 150-200 cm
GewichtMännchen: 1.100-1.300 g; Weibchen: 1.500-2.000 g
Sozialstrukturleben außerhalb der Paarungszeit einzeln
Fortpflanzunglegen 26-30 Eier; Inkubationsdauer: 42-72 Tage
Feindeneben verschiedenen Beutegreifern der Mensch durch Bejagung für Nahrungszwecke und den Tierhandel
NahrungSäugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien

Mehr anzeigen

Bedrohungsstatus

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IUCN Red List.