Im Jahr 2025 feiern wir im Zoo Leipzig ein ganz besonderes Jubiläum: 25 Jahre Masterplan Zoo der Zukunft! Ein Vierteljahrhundert visionärer Entwicklungen, die unseren Zoo zu einem der innovativsten und spannendsten Zoos Europas gemacht haben. In diesem Jubiläumsjahr erwarten Sie eine Vielzahl tierischer Veranstaltungen, die nicht nur die Vergangenheit würdigen, sondern auch in die faszinierende Welt der Tiere entführen. Besonders im Mittelpunkt stehen unsere Entdeckertage, die Ihnen einzigartige Einblicke in die Lebensweise und die Besonderheiten verschiedenster Tierarten bieten.

Entdeckertage – Ein faszinierender Blick auf die Tierwelt:

Entdeckertage Raubtiere
Am 8. und 9. März richten wir den Blick auf die mächtigen Raubtiere unseres Zoos. Erleben Sie, wie Löwen, Tiger und Co. ihre Kraft und Eleganz entfalten, und erfahren Sie spannende Fakten über ihr Leben in freier Wildbahn und ihre Bedeutung im Ökosystem.

Entdeckertage Jagen, Fressen & Co.
Am 5. und 6. April erwarten Sie spannende Einblicke in das Thema Jagd und Ernährung im Tierreich. Erleben Sie, wie die Tiere ihre Nahrung erbeuten, was sie fressen und welche besonderen Anpassungen sie dabei entwickelt haben.

Entdeckertage Asien
Am 17. und 18. Mai nehmen wir Sie mit auf eine Reise in den fernen Osten. Unsere asiatischen Tiere, wie der Panda, der Tiger oder die verschiedenen Affenarten, stehen im Mittelpunkt dieser Entdeckertage, bei denen Sie nicht nur Tiere entdecken, sondern auch vieles über ihre Kultur und Lebensweise erfahren können.

Entdeckertage Affen
Am 21. und 22. Juni rücken unsere verspielten und hochintelligenten Affenarten in den Fokus. Ob Gorillas, Schimpansen oder Orang-Utans – erfahren Sie mehr über das soziale Verhalten, die Kommunikation und die erstaunliche Intelligenz dieser faszinierenden Tiere.

Entdeckertage Winzige Giganten
Am 26. und 27. Juli widmen wir uns den kleinen, aber nicht minder beeindruckenden Tieren. Erleben Sie die Welt der Insekten, Amphibien und Reptilien und lernen Sie, wie diese „winzigen Giganten“ ihre Lebensräume erobern.

Entdeckertage Artenschutz
Am 23. und 24. August setzen wir einen Schwerpunkt auf den Artenschutz. Erfahren Sie, warum viele Tierarten vom Aussterben bedroht sind und wie der Zoo Leipzig aktiv zum Erhalt gefährdeter Arten beiträgt.

Entdeckertage Nachwuchs
Am 20. und 21. September steht der Nachwuchs im Mittelpunkt. Beobachten Sie die jungen Tiere beim Spielen und Toben und erfahren Sie alles über die Aufzucht der Tierbabys in unserem Zoo.

Entdeckertage Schuppen, Krallen & Co.
Am 8. und 9. November präsentieren wir die Welt der Reptilien und Kriechtiere. Schlangen, Echsen und andere „Schuppen- und Krallenwesen“ kommen bei diesen Entdeckertagen besonders in den Fokus.

Weitere Highlights im Jubiläumsjahr:

Doch die Entdeckertage sind nur ein Teil unseres vielfältigen Jubiläumsprogramms! 2025 wird ein Jahr voller Höhepunkte, die für jedes Alter und jedes Interesse etwas bieten.

Magisches Tropenleuchten
Vom 9. Januar bis zum 9. Februar erstrahlen die tropischen Gewächshäuser des Zoos in einer zauberhaften Lichterwelt. Tauchen Sie ein in ein Wintermärchen und lassen Sie sich von den leuchtenden Farben und der festlichen Atmosphäre verzaubern – der perfekte Winter-Tipp!

Zauberhafte Winterferien
Vom 15. Februar bis 2. März sind unsere Winterferien das ideale Abenteuer für Familien und junge Entdecker. Bei speziellen Ferienaktionen erfahren Sie alles über unsere Tiere und deren winterliche Lebensweise.

Großes HITRADIO-Familienwochenende
Am 22. und 23. März veranstalten wir zusammen mit HITRADIO ein großes Familienwochenende mit einem bunten Radio-Programm, spannenden Mitmachaktionen und freiem Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie!

Historisches Straßenkünstlerspektakel zu Pfingsten
Vom 7. bis 9. Juni verwandelt sich der Zoo Leipzig in einen lebendigen Schauplatz für historische Straßenkunst. Genießen Sie Darbietungen aus vergangener Zeit, die Ihnen das Gefühl geben, in eine andere Epoche einzutauchen.

Großer Abenteuersommer
Ab dem 1. Juli starten wir den Großen Abenteuersommer mit einer Zoo-Olympiade, spannenden Ferientouren und vielen weiteren Sommeraktionen. Erleben Sie den Zoo Leipzig als Abenteuerland für Groß und Klein!

Halloweenspektakel
Vom 31. Oktober bis 2. November erwartet Sie unser gruseliges Halloweenspektakel mit einem großartigen Bühnenprogramm, aufregenden Erlebnissen und freiem Eintritt für Kinder im Kostüm am 31. Oktober. Lassen Sie sich von unserem Halloween-Zauber in eine andere Welt entführen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Feiern Sie mit uns 25 Jahre Masterplan Zoo der Zukunft und erleben Sie mit uns eine einzigartige Reise durch die faszinierende Welt der Tiere. Mit den Entdeckertagen und den vielen anderen Highlights bietet der Zoo Leipzig 2025 ein Jahr voller Abenteuer, Wissen und unvergesslicher Erlebnisse für die ganze Familie. Besuchen Sie uns und machen Sie das Jubiläumsjahr zu einem ganz besonderen Erlebnis!

Ein Blick zurück auf das Jahr 2024

Zum Start in das neue Jahr ist es zudem Zeit für ein Fazit zum abgelaufenen Jahr: 1,7 Millionen Gäste aus nah und fern haben den Zoo Leipzig im Jahr 2024 besucht und damit das starke Niveau der Vorjahre bestätigt, auch wenn die Besucherzahl 6 % unter dem geplanten Ergebnis liegt.  „Wir bedanken uns für den erneut hohen Zuspruch in einem aufregenden Jahr, das mit der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land und den zahlreichen Angeboten mitten in Leipzig besondere Herausforderungen bedeutet hat“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold, der den Start des Magischen Tropenleuchtens selbst verpasst, da er im Auftrag des Artenschutzes in Chile das Projekt zur Rettung des Nasenfrosches besucht, um die weiteren Weichen für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Tiere zu stellen. Auch das Jahr 2024 stand mit der erfolgreichen Auswilderung der ersten 71 Feldhamster im Norden Leipzigs im Zeichen des Artenschutzes. „Dieser Schritt bei der Rettung der Feldhamster in Mitteldeutschland zeigt in beeindruckender Weise die Symbiose von Arterhalt im Zoo und im natürlichen Lebensraum“, betont Prof. Junhold, der auch den zahlreichen Projektpartnern im Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz für die gute Zusammenarbeit dankt.