Periophthalamus barbarus
Unsere Schlammspringer leben im Vulkanstollen von Gondwanaland. Diese eigentümlichen Tiere atmen außerhalb des Wassers. Sie pressen Luft in sackartige Kammern im Kiemenbereich, wo der Sauerstoff über gefaltete, gut durchblutete Membranen aufgenommen wird. Mit ihren verstärkten Brustflossen und ihrem Schwanz als Widerlager können sich Schlammspringer an Land hüpfend fortbewegen. Die Tiere sind recht unverträglich untereinander, so dass bei einer Vergesellschaftung die Struktur des Beckens derart beschaffen sein muss, dass die Schlammspringer den Sichtkontakt zu Artgenossen meiden können.
Ordnung: Barschfischartige, Familie: Grundeln
Süß- und Brackwasser in Lagunen, Mangroven und Flussmündungen oder an Land auf schlammigem Boden; Westafrika
Gesamtlänge: bis zu 25 cm
leben wahrscheinlich einzeln
laichen in Höhlen; äußere Befruchtung
der Mensch durch Bejagung für den Tierhandel und zu Nahrungszwecken
Krebstiere, Insekten und andere Wirbellose sowie Teile der Schwarzen Mangrove
Ihr Plan für den Zoobesuch: Einfach gewünschte Tiere per +-Symbol zur persönlichen Zootour hinzufügen und fertig stellen.
Mit einem Klick auf Tour fertig erhalten Sie ein PDF, das Sie sich für den nächsten Zoobesuch ausdrucken können.
Mitmachaktion mit Gewinnspiel zum 50. Geburtstag der Zooschule.
weitere Infos